Miele PG 8582 Reinigungs- und Desinfektionsautomat

Thermisches Desinfektionsverfahren für sichere Instrumentenaufbereitung

Art. Nr.: 122100

Miele PG 8582 Reinigungs- und Desinfektionsautomat

Thermisches Desinfektionsverfahren für sichere Instrumentenaufbereitung

Art. Nr.: 122100
  • Trocknungsfunktion EcoDry
  • TouchControl Steuerung mit 18 Programmen
  • NEU: eingebautes Kommunikationsmodul XKM 3200 WL LMD, MOVE ready
  • Reinigungs- und Desinfektionsgerät mit drehzahlvariabler Pumpe und TouchControl-Steuerung mit 14 Programmen.
  • Außenverkleidung Gehäuse in Edelstahl oder Weiß.
  • Lieferumfang: Mit Standardausstattung. Gehäuse weiß, mit 1 Dosierpumpe und Ethernet-Modul.
Versandkostenfrei ab 100 €
Umfangreiches Produktsortiment
Expresslieferung nach Wunsch
After-Sales Serviceangebote

Miele PG 8582 Reinigungs- und Desinfektionsautomat

Thermisches Desinfektionsverfahren für sichere Instrumentenaufbereitung

  • Zwei integrierte Dosierpumpen für flüssige Prozesschemikalien
  • Drehzahlvariable Pumpe für wirtschaftliche und sichere Aufbereitung
  • Trocknungsfunktion EcoDry
  • TouchControl Steuerung mit 18 Programmen
  • NEU: eingebautes Kommunikationsmodul XKM 3200 WL LMD, MOVE ready

Miele PG 8582 - Das RDG für hohes Sterilisieraufkommen

Mit 17 Programmen (z.B. für GYN, HNO, Optik, OP-Schuhe u.v.m.) und 2 freien Programmplätzen wird der Miele PG 8582 jeder Situation im Praxis-Alltag gerecht. Das unterbaufähige Standgerät mit Deckel ist wahlweise mit weißem oder mit Edelstahlgehäuse erhältlich und fügt sich problemlos in Ihre Praxiseinrichtung ein. Leistung/Charge z. B. 8 DIN-Siebe, 42 GYN-Spekula (je 18 einteilige Spekula im Oberkorb, je 24 ein- oder zweiteilige Spekula im Unterkorb).

Reinigungs- und Desinfektionsgerät mit intuitiver Benutzerführung

Über die TouchControl-Steuerung ist der Thermodesinfektor einfach und intuitiv zu bedienen. Mit einer Vielzahl an Facharztpraxis spezifischen Einsatzkörben (optional) ist er ideal für die jeweiligen Bedürfnisse der medizinischen Instrumentariums einsetzbar. Für eine schnelle und lückenlose Prozessdokumentation stehen Schnittstellen für die Einbindung in das Praxisnetzwerk zur Verfügung (Ethernet, USB, RS232).

Wirtschaftliche und sichere Aufbereitung für Medizinprodukte

Zahlreiche Filtersysteme, doppelwandiger Aufbau, spaltfrei verschweißter Spülraum, Überwachungsfunktionen und die automatische Türverriegelung machen den Miele PG 8582 besonders sicher. Dank EcoDry Trocknungsfunktion öffnet die Tür nach Programmende, sobald die Temperatur im Spülraum unter 70 °C gefallen ist. So kann die Restfeuchte aus dem Spülraum entweichen und das Spülgut trocknet wesentlich schneller.

Ausstatungsmerkmale der Miele PG8582 RDGs

Standgerät, unterbaubar, Außenverkleidung erhältlich in Edelstahl oder Weiß. Maße: (H x B x T) 835 (820 ohne Deckel) x 600 x 600 mm. Netzanschluss: 3N AC / 400 V / 50 Hz / 9,3 kW.
Features im Überblick:
- Leistungsstarke Umwälzpumpe Qmax = 500 l/min.
- TouchControl mit 18 Programmen
- Je nach Ausführung bis zu 2 integrierte Dosierpumpen für flüssige Prozesschemikalien
- 4 Wasseranschlüsse für 2 x Kalt, Warm und VE-Wasser
- Trocknungsfunktion EcoDry
- NEU: eingebautes Kommunikationsmodul XKM 3200 WL LMD, MOVE ready oder optional: DataDiary

Außenverkleidung Gehäuse in Edelstahl oder Weiß.

Lieferumfang:

Mit Standardausstattung. Gehäuse weiß, mit 1 Dosierpumpe und Ethernet-Modul.

Präventionsmaßnahmen für Ihre Praxis

Sterilisationskreislauf zur Aufbereitung von wiederverwendbaren chirurgischen Instrumenten

Nach jedem Gebrauch müssen die Instrumente gemäß Aufbereitungsanleitung des jeweiligen Herstellers gereinigt und sterilisiert werden. Zur Vermeidung von antrocknenden Verunreinigungen sollen die Instrumente möglichst unmittelbar nach dem Gebrauch in das Desinfektionsmittel bzw. in den Reinigungs­automaten eingelegt werden. Fabrikneue Instrumente müssen vor dem ersten Gebrauch erst durch Reinigung entfettet werden. Benutzte Instrumente unbedingt erst desinfizieren, dann reinigen, spülen, trocknen und sterilisieren. Einmalinstrumente dürfen nicht sterilisiert werden.

Prüfen Sie vor jedem Gebrauch die Instrumente auf Brüche, Risse, Verbiegungen, Beschädigungen und Funktionstüchtigkeit. Besonders sorgfältig sollten Spitzen, Schneiden und alle beweglichen Teile untersucht werden. Schadhafte oder korrodierte Instrumente müssen aussortiert werden. Beim Einsatz von Desinfektions- und Reinigungspräparaten sind die Herstellerangaben bezüglich Einwirkungszeit und Konzentration genau einzuhalten. Die Gebrauchsverdünnung ist mit reinem Wasser herzustellen. Wenn die Instrumente mit Reinigungskonzentrat gesäubert werden, müssen diese unbedingt sofort mit destilliertem oder entmineralisiertem Wasser abgespült und getrocknet werden, da sie sonst korrodieren. Scharniere müssen nach Trocknung mit einem Pflegespray behandelt werden. Bei der Trocknung ist darauf zu achten, dass alle rauen Flächen, wie Zähne, Sperren und Schrauben besonders getrocknet werden, damit dort kein Wasser stehen bleiben kann.

Vorbereitung/Vorreinigung

Sachgerechtes Vorbereiten (z.B. Vorbehandeln, Sammeln, Vorreinigen z.B. Entfernen grober Schmutzpartikel unter Berücksichtigung des Arbeitsschutzes und ggf. Zerlegen) der angewendeten Medizinprodukte, Ablegen der Instrumente bevorzugt trocken, zügigen und sicheren Transport zum Ort der Aufbereitung.

Manuelle Reinigung

Manuelle Reinigung z.B. im Ultraschallbad, ggf. Zwischenspülung. Nach der manuellen Reinigung sind die Instrumente in geeigneten Desinfektionssystemen zu desinfizieren.

Reinigung/Desinfektion, Spülung und Trocknung

z.B. Maschinelle Reinigung/Desinfektion im RDG, die Schlussspülung erfolgt mit keimarmem, vollentsalztem (VE) Wasser, danach Trocknung (z.B. im RDG, mit steriler Druckluft, keimarmen und fusselfreien Einmaltüchern).

Prüfung

Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit. Eine erfolgreiche Sterilisation ist nur bei sauberen Medizinprodukten gewährleistet. Es ist deshalb erforderlich, den Effekt der Reinigung zu überprüfen. Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit (z.B. Korrosion, Materialbeschaffenheit) am besten mit einem geeigneten Hilfsmittel (z.B. beleuchtete Lupe), gegebenenfalls Wiederholung ab Schritt 2.

Verpackung/Kennzeichnung

Die Instrumente sind in einem geeigneten Sterilbarrieresystem – abgestimmt auf die Art des Instrumentes – zu verpacken. Kennzeichnung mindestens mit Sterilisationsdatum, Haltbarkeit, Chargennummer, Mitarbeiterkennzeichen.

Sterilisation

Beachten Sie hierzu die Betriebsanleitung des Sterilisators. Das Sterilisationsgut muss in der Sterilisationskammer so gelagert werden, dass es für die Sterilisation (Vermeidung von Überfüllungen und Kälteinseln) zugänglich ist. Die Funktionstüchtigkeit des Sterilisators ist regelmäßig gemäß Herstellervorgaben zu überprüfen.

Freigabe zur Anwendung

Die Aufbereitung von Medizinprodukten endet mit der dokumentierten Freigabe zur erneuten Anwendung bzw. Lagerung. Dies schließt die Durchführung und Dokumentation der Routineprüfungen und des vollständigen und korrekten Prozessverlaufes sowie die Überprüfung der Verpackung auf Unversehrtheit und Trockenheit und die Überprüfung der Kennzeichnung ein.

Dokumentation

Der Sterilisationsverantwortliche hat alle Sterilisationsprozesse zu kontrollieren und die Kontrollergebnisse zweifelsfrei zu dokumentieren. Beispiele für die Dokumentation: Nach jeder Sterilisation wird ein Etikett gedruckt und in das Sterilisationstagebuch eingeklebt. Für die Chargen-Dokumentation können Sie die Prozessparameter der Sterilsationsvorgänge bspw. mit Melaprint® ausdrucken oder über die serielle Schnittstelle am PC verwalten.

Lagerung laut DIN 58 953

Der Transport der aufbereiteten Güter erfolgt unter Vermeidung von Beschädigungen an ihren Gebrauchs- bzw. Lagerort. Die Lagerung sollte staubfrei in geschlossenen Regalen oder Schränken erfolgen. Von der Art der Lagerung (Klarsichtverpackung/Sterilgutbehälter/Sterilisationspapier) hängt die mögliche Lagerfrist ab.

Spezifikation: Miele PG 8582 Reinigungs- und Desinfektionsautomat

Hersteller Miele
Einsatzbereich Standgerät
Gehäuse weiß
Programme 18 Programme
Steuerung TouchControl
Elektroanschluss 3N AC/400 V/50 Hz/9,3 kW
Beladekapazität 8 Siebschalen l 48 GYN-Spekula
Gerätetyp Reinigungs- und Desinfektionsautomat
Ausführung Einzeltürmodell
Maße/Gewicht 835 (820 ohne Deckel) x 600 x 600 mm (H x B x T) l ca. 74 kg
Schnittstellen Serielle Schnittstelle | Ethernet-Schnittstelle
Beladungsmöglichkeiten DIN-Siebe | GYN-Spekula

Produktempfehlungen

5 Ltr. Kanister
57,48 €
zzgl. MwSt.
Versandkosten
5 Ltr.-Kanister
24,29 €
zzgl. MwSt.
Versandkosten
75 x 25 mm x 100m
23,00 €
zzgl. MwSt.
Versandkosten
5 Ltr. Kanister
36,74 €
zzgl. MwSt.
Versandkosten
5 Ltr. Kanister
67,93 €
zzgl. MwSt.
Versandkosten
5 Ltr. Kanister
42,66 €
zzgl. MwSt.
Versandkosten
Verschiedene Ausführungen
ab 43,90 €
zzgl. MwSt.
Versandkosten
5 cm x 200 m, Rolle,
63,00 €
zzgl. MwSt.
Versandkosten
Verschiedene Ausführungen
ab 14,80 €
zzgl. MwSt.
Versandkosten
Verschiedene Ausführungen
ab 130,70 €
zzgl. MwSt.
Versandkosten
5 Ltr.-Kanister
28,32 €
zzgl. MwSt.
Versandkosten
Inhalt 2 Ltr., 325 x 176 x 150 mm
68,73 €
zzgl. MwSt.
Versandkosten
für Elektroden und Kleinteile
474,00 €
zzgl. MwSt.
Versandkosten
bei fraktioniertem Vakuumverfahren, Testpaket
70,00 €
zzgl. MwSt.
Versandkosten